Segel Einmaleins Teil 3 ....
Klüse
Öffnung
in Bordwand zum Durchführen von Leinen (z.B. der Ankerkette:
Ankerklüse).
Knoten
Nautische
Geschwindigkeitsbezeichnung: Eine Seemeile (1852 m) pro Stunde.
Kopf
Obere
Ecke eines Segels, an der man das Fall befestigt.
Kopfschlag
Beim
Belegen auf Klampen wird das letzte Ende über Kreuz gelegt, damit es
sich bekneift.
krängen
Überlegen
eines Schiffes nach Backbord
oder
Steuerbord
durch
Winddruck, Seegang oder verrutschende Ladung. Hält das krängen an,
spricht man von Schlagseite.
Krängung
Durch
Wind oder Seegang verursachte Schräglage des Bootes um die
Längsachse. Gekrängt wird nur nach Lee.
kreuzen
Segelmanöver:
im Zickzackkurs gegen den Wind segeln, um ein in Windrichtung
liegendes Ziel zu erreichen.
Kurs
Richtung,
welche ein Skipper ansteuern will.
Lee
Richtung,
nach der der Wind weht. Gegenstück zu Luv. Wer seekrank ist, sollte
nach Lee »opfern«. Die dem Wind abgekehrte Seite. – Luv: Die dem
Wind zugekehrte Seite.
Leine
Tauwerk
mit einem Durchmesser von weniger als 4 HF. Dickere Taue sind
Trossen.
lenzen
1.)
Eingedrungenes Wasser aus dem Boot nach außenbords pumpen oder
-schöpfen 2.) Mit stark gerefften Segeln vor einem Sturm laufen.
Liek
(Mehrz.:
Lieken) Durch eingefasstes Tauwerk verstärkte Kanten eines Segels
(Vor-, Achter-, Ober-, Unterliek).
Logbuch
Schiffstagebuch.
loggen
Messen
der Schiffsgeschwindigkeit relativ zum Wasser
Lot
Messinstrument
zur Bestimmung der Wassertiefe. Handlot besteht aus Bleigewicht an
markierter Leine. Echolot arbeitet elektroakustisch.
Luv
Richtung,
aus der der Wind kommt. Gegenstück zu Lee.
Mitschiffs
Breiteste
Stelle des Schiffes
Meile
(nautisch) Seemeile:
Maßeinheit für Entfernungen auf dem Wasser, 1852 Meter lang.
Muring
(auch
Mooring): Festmachemöglichkeit im freien Wasser, meistens sicher
verankerte Boje.
Niedergang
Steile
und schmale Treppe an Bord eines Schiffes.
Palstek
Die
"klassische Version" des Palsteks fordert mehr Übung, hat
aber den Vorteil, sich auch blind knoten zu lassen, zum Beispiel in
der Nacht.
Pantry
Schiffsküche.
Patenthalse
Unfreiwillige
Halse, kann auf kleineren Jollen schnell leicht zum Kentern führen,
auf schweren Kielyachten zu Bruch der Takelage.
Peilung
Bestimmung
einer Richtung, eines Winkels o.ä. bezüglich einer Bezugsrichtung:
Kompass-P. auf Kompassnord, Seiten-P. auf Mittelschiffslinie.
Pinne,
Ruderpinne Der
waagerechte Hebelarm, mit dem das Ruderblatt bewegt wird.
pullen
Ein
Seefahrer rudert nicht mit Rudern, er pullt mit Paddeln
oder
Riemen!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen